Wipperfürth – Seit dem 1. September ist die Stelle im Klimaschutzmanagement der Hansestadt Wipperfürth neu besetzt. Jennifer Schnepper nimmt die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes wieder auf und wird den Klimaschutz in der Hansestadt voranbringen.
„Der kommunale Klimaschutz ist eine freiwillige Aufgabe, derer sich die Hansestadt Wipperfürth nun erneut und verstärkt annimmt“, betont Bürgermeister von Rekowski. Mit der Neubesetzung der Stelle im Klimaschutzmanagement kann nun die Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes zielstrebig fortgeführt werden.
Die Aufgaben der Klimaschutzmanagerin
Die Aufgaben der Klimaschutzmanagerin ergeben sich aus den Inhalten des integrierten Klimaschutzkonzeptes. Dieses verabschiedete Anfang 2014 der Stadtrat und enthält einen Maßnahmenkatalog zu den Schwerpunkten Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und klimaverträgliche Mobilität sowie Öffentlichkeitsarbeit. Auf städtischer Seite sind beispielsweise klimaverträgliche Mobilitätsstrukturen zu schaffen.
Mit dem Integrierten Handlungskonzept und den Beratungen über die Umgestaltung des Zentralen Omnibusbahnhofs sind bereits erste wichtige Schritte getan. Weitere Möglichkeiten wie eine Förderung des Radverkehrs oder das Schaffen von alternativen Sharing-Modellen müssen allerdings noch geprüft werden.
Quelle: SarahRichterArt / pixabay.com
„Außerdem werden wir im Rahmen der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes Beratungsangebote für Wipperfürther Bürgerinnen und Bürger schaffen und in den Kontakt mit den Schulen treten, um gemeinsame Projekte anzustoßen“, nennt Jennifer Schnepper weitere Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept. Besonders die Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit sei wichtig, um die verschiedenen Akteure im kommunalen Klimaschutz anzusprechen und zu aktivieren.
Aus diesem Grund wird es im November eine Auftaktveranstaltung im Format einer sogenannten Zukunftswerkstatt geben. Dort werden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen sein, aktiv teilzunehmen. „Es ist wichtig die Bürgerinnen und Bürger beim Klimaschutz abzuholen und gemeinsame Ideen und Visionen für einen nachhaltigen Klimaschutz in Wipperfürth zu entwickeln und im nächsten Schritt diese dann auch zu verwirklichen“ betont die neue Klimaschutzmanagerin. Weitere Vernetzungs- und Informationsformate werden auch für lokale Unternehmen folgen.
Die Hintergründe
Vor ihrer Anstellung bei der Hansestadt Wipperfürth arbeitete Jennifer Schnepper nach ihrem Masterabschluss in Nachhaltigkeitswissenschaften bereits eineinhalb Jahre als Klimaschutzmanagerin in Schleswig-Holstein, bevor es sie jetzt zurück in Richtung Heimat zog. Die Stelle des Klimaschutzmanagements wird auf drei Jahre zu 85 Prozent aus Bundesmitteln gefördert. Darüber, dass das Thema Klimaschutz in Wipperfürth auch in Zukunft eine große Relevanz behalten wird, sind sich Verwaltung und Politik einig.
Die neue Klimaschutzmanagerin freut sich, zurück in der Heimat zu sein und den Klimaschutz hier in Wipperfürth voranzutreiben. Ihr Arbeitsplatz ist im Alten Stadthaus, Marktplatz 15, untergebracht. Frau Schnepper ist telefonisch unter 02267/64-243 oder per Mail an jennifer.schnepper@wipperfuerth.de zu erreichen.
Quelle: Hansestadt Wipperfürth
Veröffentlicht von:
Amei Schüttler
Amei Schüttler ist Redakteurin bei den Oberberg-Nachrichten. Sie sitzt in unserer Zentralredaktion in GM-Windhagen und ist unter Tel. 02261-9989-885 bzw. Mail: redaktion@oberberg-nachrichten.de für unsere Leser erreichbar.
Marienheide/Wipperfürth - Am Samstag, 30.05.2015, findet in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr eine Kuchenspendenaktion im Kaufpark Marienheide-Rodt statt. Der gesamte Erlös kommt hierbei dem Tierheim Wipperfürth zugute. Das Tierheim Wipperfürth ist zuständig für die Fundtiere aus Engelskirchen, Lindlar, Marienheide und Wipperfürth.
Am 12. Mai 2015 sind die jüngeren Schüler im Rahmen eines „Social Day“ für einen guten Zweck gelaufen. Sponsoren, die vorab gesucht wurden, haben pro absolvierter Runde einen vorher abgesprochenen Betrag gespendet. Die Schüler der höheren Klassen haben ihre Arbeitskraft in Betrieben gegen eine kleine Spende zur Verfügung gestellt.
Nach Ablauf der olympischen Periode stehen alle Strukturen auf dem Prüfstand. Nicht nur die Spitzenverbände in Deutschland sehen sich mit neuen Konzepten des DOSB und Innenministeriums konfrontiert, auch Landesverbände und ihre Stützpunkte werden einer kritischen Revision unterzogen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer DATENSCHUTZERKLÄRUNG.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen