RAWFILL-Projekt zeigt Möglichkeiten der Rohstoffrückgewinnung
23. Oktober 2019
0 1 Minute Lesezeit
Foto: Bergischer Abfallwirtschaftsverband (BAV)
Lindlar – Bereits zum zweiten Mal fand am 22. Oktober 2019 im Lehr- und Forschungszentrum :metabolon ein Workshop zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des Landfill Mining statt. Im Rahmen des von Interreg NWE geförderten Forschungsprojekts RAWFILL konnten sich Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die aktuellen Regelungen in den europäischen Mitgliedsstaaten austauschen. Dabei gaben 8 Vorträge von Vertretern der Umweltministerien aus Belgien, Frankreich, den Niederlanden und Deutschland (MULNV NRW und LfU Brandenburg) sowie Partner aus dem Projekt RAWFILL tiefere Einblicke in die unterschiedlichen Rahmenbedingungen zum Landfill Mining und zeigten an mehreren interessanten Fallbeispielen auf unter welchen Bedingungen ein Deponierückbauprojekt erfolgreich umgesetzt werden kann.
Das Projekt RAWFILL beschäftigt sich mit der Rohstoffrückgewinnung aus Deponien zur Unterstützung einer neuen Kreislaufwirtschaft. Dabei ist die Zielsetzung von RAWFILL die Etablierung der Bestandsaufnahme von verwertbaren Abfällen in Deponien durch eine innovative Kombination von geophysikalischen Methoden mit konventionellen Probebohrungen. Hierdurch sollen die Kosten für die Einschätzung zur Wirtschaftlichkeit eines Landfill Mining (LFM) Projektes gesenkt und Investitionsrisiken minimiert werden.
Während der Führung über den Projektstandort :metabolon wurde den Teilnehmern des Workshops außerdem von der Universität Lüttich eine Kombination verschiedener geophysikalischer Methoden demonstriert, mit denen sich die Schichtung und die Müllverteilung in einer Deponie vor einem möglichen Deponierückbauprojekt mit geringen Kosten charakterisieren lassen.
Foto: Bergischer Abfallwirtschaftsverband (BAV)
Quelle: Bergischer Abfallwirtschaftsverband
Veröffentlicht von:
Amei Schüttler
Amei Schüttler ist Redakteurin bei den Oberberg-Nachrichten. Sie sitzt in unserer Zentralredaktion in Bergneustadt und ist unter Tel. 02261-9989-885 bzw. Mail: [email protected] für unsere Leser erreichbar.
Lindlar - Als ein Pkw-Fahrer aus Lindlar am Mittwoch (06.04.), um 19:25 Uhr den Kreisverkehr Dr. Meinerzhagen-Straße/Kirschbäumchen in Lindlar passierte, beobachtete er eine Person, die ihm gegenüber die Hand zum Hitlergruß erhob.
Die Gemeinde Lindlar hat ein Zeichen der Solidarität mit den Opfern des Attentats gegen die Zeitschrift Charlie Hebdo gesetzt. Vor dem Lindlarer Rathaus wehen die Flaggen auf Halbmast. Der entsprechenden landesweiten Anordnung des NRW-Innenministers ist die Gemeinde sofort gefolgt. Der Bürgermeister hat heute seinem Amtskollegen der Partnerstadt Brionne seine Anteilnahme…
Die Telekom zündet heute eine weitere Stufe beim Netzausbau und startet den großflächigen Rollout von LTE 900 (Long Term Evolution). Das Frequenzband ist besonders gut geeignet, um das Mobilfunksignal tiefer in Gebäude und Wohnhäuser zu tragen. „Damit steigern wir einmal mehr die Qualität für unsere Kunden. Gleichzeitig werden wir mit…
Keine Nachrichten mehr verpassen!
2x wöchentlich gratis alle Nachrichten per Mail!
Mit der Eingabe und dem Absenden meiner Mailadresse willige ich ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an [email protected] (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Sie können sich jederzeit in jedem Newsletter mit dem Abmelde-Link wieder zuverlässig abmelden.