Torwarttraining 2.0 – Marko Markis beim VfL Gummersbach
31. Juli 2019
0 1 Minute Lesezeit
Quelle: ARKM Archiv
Gummersbach – Vor zehn Jahren war Filip Ivic sein erster Schüler. Jetzt treffen Ivic und sein damaliger Torwarttrainer Marko Markis ausgerechnet 800 Kilometer Luftlinie von der kroatischen Heimat der beiden wieder aufeinander. Beim VfL Gummersbach sind Ivic und Markis nach jahrelanger Zusammenarbeit beim kroatischen Verband erstmals auch in einer Vereinsmannschaft vereint. Seit Saisonbeginn stehen beide bei den Oberbergischen unter Vertrag.
„Natürlich“ auch die Verpflichtung seines Schützlings bewegte Markis vor Saisonbeginn dazu sich den Gummersbachern anzuschließen. Der alleinige Grund sei dies jedoch nicht gewesen. Vielmehr die lange Tradition des VfL gab den Ausschlag für den Schritt ins Oberbergische: „Schon als ich klein war, haben wir im Fernsehen immer die Spiele vom VfL verfolgt und viele Spieler aus dem Balkan haben schon hier gespielt“, erklärt der 34-Jährige: „Für mich war es immer ein Traum hier herzukommen.“
In seiner Arbeit mit der Profimannschaft ist Markis der Austausch mit Cheftrainer Torge Greve enorm wichtig. „Für mich war es wichtig schon in den ersten Wochen zu merken, dass Torge mit meinen Ideen einverstanden ist. Dazu gehört, dass Torhüter ein spezielles Training brauchen, das mehr als nur ein paar Minuten pro Trainingseinheit betrifft. Das beinhaltet beispielsweise auch das physische Training, weil bei Torhütern ganz andere Muskeln beansprucht werden als bei Feldspielern.“ Als Torwarttrainer der Bundesliga- und aller Akademiemannschaften ist er sowohl für die Förderung junger Talente als auch die Weiterentwicklung gestandener Torhüter verantwortlich.
Im Zentrum seiner Arbeit betrachtet Markis die Bewegungsabläufe von Torhütern aus wissenschaftlicher Sicht. Insbesondere das Thema Reaktionsschnelligkeit spielt in den Konzepten des Kroaten eine zentrale Rolle: „Für ein ideales Torwartspiel muss man die Zeit zwischen der Aufnahme von vorwiegend optischen Reizen und der Reaktion des Körpers auf diese Signale so gering wie möglich halten“, so Markis, der sich und seinen Schützlingen große Ziele steckt. „In der Theorie ist es möglich, dass ein Torhüter einhundert Prozent der Würfe auf sein Tor hält. Das ist zwar ein Ziel, das wir nicht erreichen werden, aber wir wollen so nah rankommen wie möglich.“
Quelle: VfL Handball Gummersbach GmbH
Veröffentlicht von:
Annalena Rüsche
Annalena Rüsche hält Ausblick nach aktuellen und für unsere Leser wertvollen Informationen. Sie ist unter Telefon: 02261-9989-885, oder per Mail unter: [email protected] direkt erreichbar.
Gummersbach / Köln. Nach der Kür folgt die Pflicht: Nach dem grandiosen Final-Four-Wochenende steht für den VfL Gummersbach morgen wieder der Alltag in der Toyota-Handballbundesliga an: Um 19.30 Uhr trifft der VfL in der Kölner LANXESS arena auf den alten Rivalen aus Großwallstadt. Die Euphorie, die nach dem sensationellen Sieg…
Der VfL Gummersbach verliert das Spiel gegen Tabellennachbarn in der SAP Arena mit 28: 31 ( Pausenstand 13:15) Die Rhein Neckar Löwen hatten den besseren Start in dem Spiel und haben den Gummersbachern die Anfangsphase schwer gemacht und lagen schnell mit 2:0 in Führung.
Keine Nachrichten mehr verpassen!
2x wöchentlich gratis alle Nachrichten per Mail!
Mit der Eingabe und dem Absenden meiner Mailadresse willige ich ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an [email protected] (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Sie können sich jederzeit in jedem Newsletter mit dem Abmelde-Link wieder zuverlässig abmelden.