Mit dem E-Auto durch den Winter – Wie lange hält der Akku
28. Oktober 2019
0 2 Minuten Lesezeit
Quelle: rawpixel / pixabay.com
Kalte Temperaturen verlangen Autos einiges an zusätzlicher Energie ab. Bei Verbrennungsmotoren steigt so der Kraftstoffverbrauch, bei E-Autos sinkt die Akku-Reichweite. Denn Innenraum-, Heck- und Frontscheiben-, Sitz- sowie eventuell Akku-Heizung verbrauchen Strom. Auch beim Laden und während der Fahrt gibt es in der kalten Jahreszeit Besonderheiten. Frank Mauelshagen, Kfz-Experte von ERGO, erklärt die Hintergründe und gibt Tipps, um auch bei Minusgraden mit dem E-Auto gut unterwegs zu sein.
Energieräuber Kälte
Die Energie, die E-Autos produzieren, setzen sie bis zu 90 Prozent in mechanische Energie um. „Was sich effizient anhört, kann im Winter ein Nachteil sein. Denn während Verbrennungsmotoren die Abwärme in der kalten Jahreszeit zum Heizen nutzen, bezieht das E-Auto diese Energie direkt vom Akku“, erklärt Frank Mauelshagen. Abhängig von der Außen- und der gewünschten Innentemperatur verbraucht die Heizung bis zu 5 Kilowatt. Gerade bei Autos mit geringer Akkukapazität macht das einiges aus. Außerdem laufen chemische Reaktionen, also der Ionentransport, im Akku aufgrund der Kälte langsamer ab. Das führt ebenfalls zu einer schnelleren Entladung. Verfügt das E-Auto über eine Akku-Heizung, benötigt auch diese Energie. Wer im Winter mit seinem E-Auto längere Strecken unterwegs ist, dem empfiehlt Mauelshagen, etwa ein Drittel der gesamten Reichweite für das Heizen und für unvorhersehbare Ereignisse einzuplanen.
Tipps, um den Akku zu schonen
Quelle: rawpixel / pixabay.com
Bei Kälte ist es besonders wichtig, den Akku zu schonen. Der Kfz-Experte empfiehlt beispielsweise, das Auto in einer Garage abzustellen. Denn dadurch kühlt der Akku weniger aus. Die Innenraumheizung lieber auf eine nicht so hohe Temperatur einstellen und dafür die Sitzheizung einschalten. „Die Sitzheizung braucht weniger Energie. Zudem geht ihre Wärme direkt auf den Körper über“, weiß der Kfz-Experte. Im Vorteil sind übrigens E-Autos mit Wärmepumpe. Damit kann die Energie des Akkus effizienter für das Heizen des Innenraums genutzt werden. Wer keine Unterstellmöglichkeit für sein E-Auto und deshalb morgens vereiste Scheiben hat, sollte sie komplett freikratzen. Dadurch lässt sich die Energie sparen, die sonst die Heckscheibenheizung benötigen würde.
Darüber hinaus rät der Experte, bereits beim Laden des E-Autos mithilfe der Vorheizfunktion den Innenraum zu wärmen. Das hat den Vorteil, dass die dafür benötigte Energie vom Stromnetz und nicht vom Akku kommt. Sind die Temperaturen besonders niedrig, ist es sinnvoll, den Akku nach einer Fahrt gleich wieder zu laden. So kühlt er nicht aus und seine Kapazität bleibt länger erhalten. Wichtig: „E-Autofahrer sollten keinesfalls an der Sicherheit sparen, um die Reichweite zu erhöhen. Das heißt: Niemals ohne Licht oder mit vereisten oder beschlagenen Scheiben fahren“, so Mauelshagen.
Sicher unterwegs
E-Autofahrer sollten bei winterlichen Straßenverhältnissen besonders vorsichtig Gas geben. „Elektroautos können bereits im unteren Geschwindigkeitsbereich stark beschleunigen und drehen daher leicht durch. Falls möglich, ist es ratsam, auf den Eco-Betrieb umzuschalten. Beim Anfahren und Beschleunigen verringert sich dadurch die Kraft“, so der Tipp des Kfz-Experten. Das sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern verringert auch den Energieverbrauch. Für das Laden gilt außerdem: Mehr Zeit einplanen, denn das Laden dauert im Winter in der Regel länger.
Quelle: ERGO Group AG
Veröffentlicht von:
Amei Schüttler
Amei Schüttler ist Redakteurin bei den Oberberg-Nachrichten. Sie sitzt in unserer Zentralredaktion in Bergneustadt und ist unter Tel. 02261-9989-885 bzw. Mail: [email protected] für unsere Leser erreichbar.
Nümbrecht - Was zu Weihnachten noch nicht sein sollte, ist nun doch noch eingetroffen. Der Winter hat über Nacht Einzug ins Oberbergische Land gehalten.
Hückeswagen (ots) - Im Rahmen des Schützenfestes haben Unbekannte am Freitagabend (20. Juli) einen in der Alte Ladestraße abgestellten Toyota Yaris beschädigt. Besucher des Schützenfestes hatten eine Streife des Ordnungsamtes gegen 22.10 Uhr auf randalierende Jugendliche aufmerksam gemacht. Als die Ordnungshüter vor Ort eintrafen, hatten sich die Jugendlichen bereits entfernt.…
Keine Nachrichten mehr verpassen!
2x wöchentlich gratis alle Nachrichten per Mail!
Mit der Eingabe und dem Absenden meiner Mailadresse willige ich ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an [email protected] (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Sie können sich jederzeit in jedem Newsletter mit dem Abmelde-Link wieder zuverlässig abmelden.