Michaela Engelmeier-Heite (SPD) am runden Tisch mit den verantwortlichen vom CJD Gummersbach.
SPD Bundesvorstandsmitglied Michaela Engelmeier-Heite zu Besuch beim CJD
Gummersbach. Immer dann, wenn etwas in Schieflage gerät, dann wenden sich Bürger und Institutionen an die Politik. Im aktuellen Beispiel wünschte sich CJD Niederlassungs Chef Werner Brauckhoff ein Gespräch mit der Oberbergischen SPD Vize-Chefin.
CJD investierte ordentlich in den Gummersbacher Standort
Das CJD nennt sich nicht zu unrecht „Die Chancengeber“ – kümmert sich das Christliche Jugendwerkdorf Deutschland, mit Hauptsitz in Olpe am Biggesee, doch sehr gut um die individuelle Förderung von Jugendlichen, die aufgrund von individuellen Problemen eher zu den Verlierern in unserem Berufsleben und auch Schulleben gehören.
200 Schulabgänger werden betreut
Das CJD ist auf eine gute Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit angewiesen. Schließlich vermittelt diese die zu Jugendlichen mit Förderungsanspruch. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist mit der Agentur für Arbeit seit Jahren gewährleistet, das bestätigte Werner Brauckhoff.
Michaela Engelmeier-Heite interessierte sich für die CJD Belange
Michaela Engelmeier-Heite und Werner Brauckhoff in der Malerwerkstatt.
Werner Brauckhoff freute sich am 19. Mai 2011 über den Besuch von Michaela Engelmeier-Heite (SPD Gummersbach) und stieß auf sehr großes Interesse im persönlichen Gespräch mit der Gummersbacher SPD Politikerin.
Der CJD Niederlassungs-Chef zeigte in einem Rundgang, was das CJD alles leistet. Immerhin wurde in den letzten Jahren massiv investiert und mittlerweile werden 200 Schulabgänger betreut. Schulabgänger, die behutsam „auf Spur“ gebracht werden müssen. Und genau hier zeigte Werner Brauckhoff die aktuelle Problematik auf. Das CJD hat beste Umfelder für eine solide Ausbildung in verschiedensten Berufsbildern in den letzten Jahren geschaffen und stets nicht beim Personal gespart. Nun haben aber immer mehr Anbieter dieses Förderungsgebiet für sich entdeckt und nehmen ebenfalls an den Ausschreibungen bei der Agentur für Arbeit teil. Aber, so reklamierte Brauckhoff, nicht mit den gleichen Rahmenbedingungen. Da würden dann Preise angeboten, die das CJD mit seinem Kostenapparat nicht unterbieten kann und vor allem will, weil dann die Ausbildungsqualität darunter leiden würde.
Die Ausbildungsstätte bietet für jedes Berufsbild adäquate Ausbildungsrahmenbedingungen.
In seinem Gespräch mit Frau Engelmeier-Heite zeigte Brauckhoff auf, wie die unterschiedlichen Preise zustande kommen. „Man kann viel Geld verdienen, wenn man nur oberflächlich arbeitet und am Personal spart. Da wird dann eine billige Küchenzeile in eine Garage gestellt und dann findet dort eine Hauswirtschafter Ausbildung statt.“, meinte der CJD Chef, um das Mitbewerberfeld für Frau Engelmeier-Heite vergleichbar zu machen.
Keine fünf Minuten später stand Michaela Engelmeier-Heite in der perfekt ausgestatteten Großküche vom CJD. Gerade jetzt zeigte sich, wo das Problem liegt. Das CJD steckt den überwiegenden Teil der Gelder in Personal und gut ausgestatteten Ausbildungsräumlichkeiten und andere Anbieter sparen genau hier und hegen eher Gewinnmaximierungswünsche. Genau hier wünscht sich Brauckhoff ein Einschreiten der Politik. Sei es mit Zertifizierungsgesetzen, oder mit Mindestanforderungen für die Ausbildung von stark förderungsbedürftigen Jugendlichen.
Besichtigung des Einzelhandel-Geschäftes.
Das CJD braucht sich nicht zu verstecken und kann jederzeit belegen, dass er seine Bildungsarbeit mehr als ernst nimmt. Seine Auszubildenden werden jährlich von der IHK als Jahrgangsbeste ausgezeichnet (Oberberg-Nachrichten berichtete) und auch in Punkto Vermittlungsquote nach der Ausbildung, kann das CJD eine „70%“ mit einem großen Ausrufezeichen ausweisen.
Was wäre, wenn das CJD aufgrund der Tatsache dass bei den Ausschreibungen mit immer härteren Bandagen gekämpft wird, am Ende das wirtschaftliche Überleben seiner Gummersbacher Niederlassung nicht mehr garantieren kann? Es waren alle Gesprächspartner am runden Tisch mit Frau Engelmeier-Heite einig, dass Gummersbach dann eine „Perle“ in der Jugendförderung verlieren würde.
Frau Engelmeier-Heite will versuchen, eine Tagung des Sozialausschusses in die Räumlichkeiten des CJD stattfinden zu lassen, damit auch die Ausschussmitglieder sich ein Bild vom CJD machen können. Das CJD kann jeden positiven Zuspruch gebrauchen. Frau Engelmeier-Heite freute sich über die sehr positive „Firmenbesichtigung“ und gehört mit Sicherheit seit fortan zu den Unterstützern der Chancengebern.
Sven Oliver Rüsche ist parteilos, Herausgeber der Oberberg-Nachrichten und schreibt über Vereine, Menschen, Tourismus und die Wirtschaft. Er ist als Journalist Mitglied im DPV Deutscher Presse Verband - Verband für Journalisten e.V. / Mitgliedsnummer: DE-537932-001 / Int. Press-Card: 613159-537932-002. Sie erreichen ihn per Mail unter [email protected]
Beim Bundes-Berufswettbewerb des CJD konnte sich die Oberbergerin Ann-Katrin Czerwinski, die ihre Ausbildung zur Verkäuferin beim CJD Gummersbach absolviert, den zweiten Platz sichern.
Gummersbach – Am Donnerstag, den 06.04.2017, fand das erste Gebetsfrühstück des CJD Gummersbach in der Kantine des Steinmüller-Babcock Zentrums statt. Das Frühstück ist eine Veranstaltung, zu der Freunde, Verwandte, Politiker, Unternehmer, Menschen der Kirche und Partner aus der Gesellschaft eingeladen sind.
Beim CJD Gummersbach werden zurzeit über 100 junge Menschen ausgebildet: Bei der diesjährigen IHK-Bestenehrung waren Melanie Ellinghaus und Philipp Klöckner mit dabei.
Jeden Freitag um 15.00 Uhr alle Nachrichten per Mail! Mit der Eingabe und dem Absenden meiner Mailadresse willige ich ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Sie können sich jederzeit mit dem Abmelde-Link im Newsletter abmelden, oder nutzen folgenden Link: ABMELDUNG VOM ON-NEWSLETTER (Widerrufsrecht gem. DSGVO).