Astronomie-Kurs plant „Mini-Stonehenge“ auf der Nutscheid

Stonehenge ist eines der bekanntesten Beispiele für Observatorien, mit denen die Menschen schon vor Tausenden Jahren den Zeitpunkt der Sonnenwenden bestimmt haben. Jetzt soll auf der Nutscheid bei Waldbröl ein (vereinfachter) Nachbau einer solchen Anlage entstehen. Der Astronomie-Kurs im Profilbereich des 9. und 10. Jahrgangs und die AG Astronomie des 6. Jahrgangs wollen auf dem Gelände des „Fort Ommeroth“ einen Kreis aus Holztoren errichten, durch die zur Sommer- und zur Wintersonnenwende der Aufgang und der Untergang der Sonne beobachtet werden kann.
Am Freitag, 11. Mai 2012, waren die Schüler bei Ekkehard Waffenschmidt im Gästehaus des Fort Ommeroth und haben ein Modell der geplanten Anlage übergeben. Herr Waffenschmidt und seine Frau, Michaele Waffenschmidt- Heintze, haben ihre Unterstützung für das Projekt zugesagt. Die Arbeiten am „Nutscheid-Henge“ sollen jetzt bald beginnen. Die Nachwuchs- Astronomen hoffen, die Sommer-Sonnenwende am 21. Juni schon durch das entsprechende Tor aufgehen zu sehen.
Veröffentlicht von:
Letzte Veröffentlichungen:
Archiv4. Oktober 2018Urteil: Grundstückskaufvertrag
Archiv2. Oktober 20185 Tipps zur erfolgreichen Gestaltung von Broschüren
Ratgeber2. Oktober 2018Insel Hainan: Urlaub im Tropenparadies
Ratgeber2. Oktober 2018Neue congstar Fair Flat: Faire Datenabrechnung nach Verbrauch