Im Rahmen des interkulturellen Filmfestivals “Nahaufnahme” zum Thema Integration und Migration findet in der Privaten Trauerakademie Fritz Roth, Bergisch Gladbach, ein Filmabend mit anschließender Diskussion zum Thema „Trauer in der Fremde“ statt. Gezeigt wird am 15. November ab 19:30 Uhr der gleichnamige Film, der beschreibt, wie Migranten in Deutschland mit Tod und Trauer umgehen und welche Bedeutung der Tod in ihrer Heimat hat. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Diskussion mit Zülfiye Kaykin (Staatssekretärin beim Minister für Arbeit, Integration u. Soziales), Helene Hammelrath (Mitglied des Landtages u. stellv. Bürgermeisterin), Wolfgang Leuthe (StadtGrün/Friedhofswesen) und Fritz Roth (Inhaber der Privaten Trauerakademie) im Podium. Der Abend wird musikalisch begleitet.
Der Eintritt frei, es wird aber um Anmeldung unter Tel.: 02202-93580 157 oder Email: [email protected] gebeten.
Veröffentlicht von:
- ARKM-Zentralredaktion
- Die Zentral-Redaktion erreichen per Mail [email protected]
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Infoabend: Wenn junge Menschen trauernWaldbröl - Wie reagieren Kinder und Jugendliche bei einer Krise? Wie verkraften sie den Tod eines Angehörigen, die Scheidung der Eltern oder gravierende Misserfolge in Schule oder Ausbildung? Mit Fragen rund um die Trauer von Kindern und Jugendlichen beschäftigt sich ein Vortrag von Silke Kirchmann am 15. Juni 2015 ab…
-
Veranstaltungen im Gummersbacher RathausGummersbach - Am Donnerstag, 05.03.2015, 19:00 bis 20:45 Uhr, findet im Rathaus Gummersbach der entgeltfreie Vortrag „Einsparmöglichkeiten bei der energetischen Gebäudesanierung“ von Dipl. Ing. Michael Molitor statt. Eine telefonische Anmeldung ist hierbei erforderlich (Rufnummer: 02261/87540).
-
Diverse Veranstaltungen in GummersbachGummersbach - Auf folgende Veranstaltungen weisen die Stadt Gummersbach und die Volkshochschule Gummersbach hin: Am Dienstag, 22.09.2015, 20:00-21:30 Uhr, findet in Halle 32, Steinmüllerallee 10, 51643 Gummersbach, die Veranstaltung „Alt-Gummersbach im Film - Neue Funde“ statt. Referenten sind Uwe Brustmeier und Gerhard Pomykaj.