In den letzten Monaten haben zahlreiche Unternehmen, Institutionen und auch Restaurants und Geschäfte sich auf die Suche nach einer Lösung gemacht, um möglichst gut gegen Corona gerüstet zu sein und die Gäste, Besucher, Kunden, Schüler und Studenten schützen zu können. Immer wieder ist vom Corona Luftreiniger die Rede. Doch können sie wirklich das Risiko senken?
Ein wichtiger Teil einer Lösung
Aerosole schweben unsichtbar durch den Raum und erhöhen das Risiko, an einer Infektion mit Corona zu erkranken. Hier kann es helfen, regelmäßig zu lüften. Ein dauerhaftes Lüften lässt sich aber nicht immer umsetzen. Es sollte natürlich dennoch ein Teil der Strategie sein. Doch als eine mögliche Ergänzung bietet es sich an, zusätzlich auf Luftreiniger zurückgreifen zu können. Tatsächlich kann in immer mehr Berichten gelesen werden, dass Luftreiniger möglicherweise eine Teil-Lösung darstellen, wenn es um den Schutz der Gesundheit geht. Die Auswahl an Geräten ist groß. Es kommt jedoch vor allem auf die verbaute Technik an, ob es sich um einen Luftreiniger handelt, der sich auch als optimale Lösung zeigt. Die Funktionsweise ist einfach. Die Luft aus dem Raum wird aufgenommen, gefiltert und dann wieder sauber abgegeben. Es gibt sogar Geräte, die einen Austausch mit Frischluft machen. Diese brauchen aber natürlich eine Verbindung nach draußen.
Das müssen Geräte mitbringen
Wer nun darüber nachdenkt, selbst in einen Luftreiniger zu investieren, der stellt sich natürlich die Frage, was die Geräte mitbringen sollten, damit sie auch die gewünschte Wirkung erzielen. In erster Linie ist es wichtig, dass das Gerät eine gute Leistung bringen muss. Die Leistung gibt an, wie schnell die Luft bewegt wird. Welche Filtermenge pro Stunde möglichst erfüllt werden sollte, hängt davon ab, wie groß der Raum ist. Zudem müssen die Geräte auch bestimmte Partikelfilter mitbringen, damit sie die Aerosole überhaupt abfangen können. Diese sollten der Klasse H13 oder auch H14 entsprechen. Alles, was darüber liegt, ist ein weiterer guter Punkt.
Bisher stehen die Luftfilter noch in einer ausreichenden Menge zur Verfügung. Die Lieferbarkeit und die einfache Handhabung sorgen dafür, dass sie einen wichtigen Teil der Arbeit übernehmen können, wenn es darum geht, Personen auch in geschlossenen Räumen zu schützen.
Die Ausmaßen der Covid-19 Krise hat am Anfang niemand voraussehen können. Anfangs als leichte Grippe belächelt, heute legt das Virus die gesamte Wirtschaft lahm und lässt belebte Städte zur Geisterstadt mutieren.
Düsseldorf – Wie die Rheinische Post heute unter Bezugnahme auf noch unveröffentlichte Daten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) berichtet, ist die steuerliche Belastung der Bürger und Betriebe in NRW zuletzt stärker gestiegen als es im Bundesgebiet der Fall war. Die Steuerquote nahm in NRW zwischen 2010 und 2016…
In einer Flüchtlingsunterkunft in Lindlar gibt es zwei laborbestätigte SARS- CoV-2-Fälle. Per Allgemeinverfügung ordnet der Oberbergische Kreis bis einschließlich 20.10.2020 für alle Bewohnerinnen und Bewohner der zur Unterkunft gehörenden Wohnungen an. Notwendig ist dies aufgrund des engen Kontaktes, der durch das Zusammenleben innerhalb der Einrichtung gegeben ist.
Keine Nachrichten mehr verpassen!
2x wöchentlich gratis alle Nachrichten per Mail!
Mit der Eingabe und dem Absenden meiner Mailadresse willige ich ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an [email protected] (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Sie können sich jederzeit in jedem Newsletter mit dem Abmelde-Link wieder zuverlässig abmelden.