Die Zukunft des Fliegens beginnt jetzt: Mehrere Monate haben die Finalisten des Mode- und Technologiewettbewerbs „Telekom Fashion Fusion & Lufthansa FlyingLab“ im Fab Lab Berlin an intelligenten Lösungen für das Flugerlebnis von morgen gearbeitet. Drei Prototypen werden heute an Bord eines Lufthansa-Airbus A380 auf dem Weg von Frankfurt nach Houston vorgestellt und getestet. Die jungen Entwickler-Teams präsentieren dabei Ideen zu neuen Flugzeugsitzen, zur Bordunterhaltung sowie neue Wege der Kommunikation zwischen der Kabinencrew und den Passagieren. Plattform der Präsentation auf dem Flug LH440 ist das sogenannte Lufthansa FlyingLab, mit dem Lufthansa Fluggästen die Möglichkeit gibt, innovative Produkte und Services 10.000 Meter über dem Boden auszuprobieren und im Rahmen von Vorträgen mehr über das Thema Smart Fashion zu erfahren. Kai Duve, Head of Cabin Crews Frankfurt Deutsche Lufthansa AG und Mitglied der Wettbewerbsjury, freut sich über die innovativen Entwicklungen im Wettbewerb: „Technologie und Mode sind fester Bestandteil der Lufthansa-DNA. Wir beschäftigen uns seit 60 Jahren mit funktionaler Kleidung. Durch die Challenge erweitern wir unseren Ideenpool und gewinnen wertvolle Impulse von außen: Wir erfahren, was sich unsere Fluggäste an Bord wirklich wünschen. Das Flugerlebnis von morgen rückt dadurch noch näher.“ Quelle: Deutsche Telekom AG Die innovativen Lösungen der Teams im Überblick: Team feel.flight: Mehr Wohlbefinden auf der Langstrecke Das Team feel.flight präsentiert ein ganzes Produkt-System für mehr individuelle Kommunikation und Wohlbefinden auf Langstreckenflügen der Zukunft. Im Zentrum der Kommunikation zwischen Passagier und Flugbegleiter steht ein Chatbot, der über die meisten gängigen Messenger-Apps wie WhatsApp oder Facebook-Messenger angesprochen werden kann. Der Chatbot ist in der Lage, Bedürfnisse von Passagieren einzuordnen, diese ihrer Dringlichkeit nach zu gliedern und entsprechende Service-Abläufe zu steuern. Bei anderen Themen, wie beispielsweise Wünschen zu Speisen und Getränken oder Tipps gegen Flugangst, werden hingegen die Flugbegleiter involviert. In deren Uniform-Manschetten befinden sich kleine Displays, die mit Microcontrollern verbunden sind. Für mehr Reisekomfort kann eine Decke mit integriertem Nackenkissen wie ein Cape umgelegt und an das individuelle Wärme-Empfinden des Passagiers angepasst werden. Durch Vibrationen im Nackenkissen der Decke kann sich der Passagier behutsam aufwecken lassen, ohne dass ein Flugbegleiter aktiv werden muss. Team Smart Chair: Der Flugzeugsitz von morgen Das Projekt Smart Chair – eher visionäre Konzeptstudie als funktionaler Prototyp – rückt den privaten Raum des Passagiers in den Fokus. Jedem Passagier wird in seinem Smart Chair ein ganz individuelles Flugerlebnis geboten – vom Entertain-ment-Programm bis zum Reisekomfort. Das Team Smart Chair hat außerdem an einem neuen Outfit für das Kabinenpersonal gearbeitet. Die Stoffe, aus denen die Uniform-Prototypen geschneidert ... weiterlesen »
Die Zukunft des Fliegens beginnt jetzt: Mehrere Monate haben die Finalisten des Mode- und Technologiewettbewerbs „Telekom Fashion Fusion & Lufthansa FlyingLab“ im Fab Lab Berlin an intelligenten Lösungen für das Flugerlebnis von morgen gearbeitet. Drei Prototypen werden heute an Bord eines Lufthansa-Airbus A380 auf dem Weg von Frankfurt nach Houston vorgestellt und getestet. Die jungen Entwickler-Teams präsentieren dabei Ideen zu neuen Flugzeugsitzen, zur Bordunterhaltung sowie neue Wege der Kommunikation zwischen der Kabinencrew und den Passagieren. Plattform der Präsentation auf dem Flug LH440 ist das sogenannte Lufthansa FlyingLab, mit dem Lufthansa Fluggästen die Möglichkeit gibt, innovative Produkte und Services 10.000 Meter über dem Boden auszuprobieren und im Rahmen von Vorträgen mehr über das Thema Smart Fashion zu erfahren. Kai Duve, Head of Cabin Crews Frankfurt Deutsche Lufthansa AG und Mitglied der Wettbewerbsjury, freut sich über die innovativen Entwicklungen im Wettbewerb: „Technologie und Mode sind fester Bestandteil der Lufthansa-DNA. Wir beschäftigen uns seit 60 Jahren mit funktionaler Kleidung. Durch die Challenge erweitern wir unseren Ideenpool und gewinnen wertvolle Impulse von außen: Wir erfahren, was sich unsere Fluggäste an Bord wirklich wünschen. Das Flugerlebnis von morgen rückt dadurch noch näher.“ Quelle: Deutsche Telekom AG Die innovativen Lösungen der Teams im Überblick: Team feel.flight: Mehr Wohlbefinden auf der Langstrecke Das Team feel.flight präsentiert ein ganzes Produkt-System für mehr individuelle Kommunikation und Wohlbefinden auf Langstreckenflügen der Zukunft. Im Zentrum der Kommunikation zwischen Passagier und Flugbegleiter steht ein Chatbot, der über die meisten gängigen Messenger-Apps wie WhatsApp oder Facebook-Messenger angesprochen werden kann. Der Chatbot ist in der Lage, Bedürfnisse von Passagieren einzuordnen, diese ihrer Dringlichkeit nach zu gliedern und entsprechende Service-Abläufe zu steuern. Bei anderen Themen, wie beispielsweise Wünschen zu Speisen und Getränken oder Tipps gegen Flugangst, werden hingegen die Flugbegleiter involviert. In deren Uniform-Manschetten befinden sich kleine Displays, die mit Microcontrollern verbunden sind. Für mehr Reisekomfort kann eine Decke mit integriertem Nackenkissen wie ein Cape umgelegt und an das individuelle Wärme-Empfinden des Passagiers angepasst werden. Durch Vibrationen im Nackenkissen der Decke kann sich der Passagier behutsam aufwecken lassen, ohne dass ein Flugbegleiter aktiv werden muss. Team Smart Chair: Der Flugzeugsitz von morgen Das Projekt Smart Chair – eher visionäre Konzeptstudie als funktionaler Prototyp – rückt den privaten Raum des Passagiers in den Fokus. Jedem Passagier wird in seinem Smart Chair ein ganz individuelles Flugerlebnis geboten – vom Entertain-ment-Programm bis zum Reisekomfort. Das Team Smart Chair hat außerdem an einem neuen Outfit für das Kabinenpersonal gearbeitet. Die Stoffe, aus denen die Uniform-Prototypen geschneidert … weiterlesen »
Veröffentlicht von:
ARKM-Zentralredaktion
Die Zentral-Redaktion erreichen per Mail redaktion@oberberg-nachrichten.de
Viele Mütter wollen nach der Geburt eines Kindes bald wieder in den Job zurückkehren. Der Ausbau der Kinderbetreuung bringt darum für viele Familien Erleichterung. Gleichzeitig sind mit Kindergarten oder Tagesmutter Kosten verbunden, die je nach Region unterschiedlich ausfallen. Der Staat unterstützt Eltern mit Steuererleichterungen, informiert in diesem Zusammenhang die Lohi…
Bei den Mobilfunk-Tests 2017 schneidet die Telekom nicht nur in Deutschland, sondern auch in ihren europäischen Länderbeteiligungen sehr gut ab. Gerade im vierten Quartal wurden zahlreiche Testsiege erreicht. In vielen Sprachen heißt es wieder bestes Netz, beste Performance, beste Qualität. Getestet wurden dabei die Daten- und Sprachqualität lokaler Netzbetreiber. “Best…
Die Preisträgersoirée mit den hochtalentierten und vielseitigen Pianisten Ben Cruchley und Moritz Winkelmann am 14. Juni um 20 Uhr im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses Bonn bildet den Auftakt zur International Telekom Beethoven Competition Bonn 2017. Der Kanadier Ben Cruchley ist zweiter Preisträger des renommierten Nachwuchswettbewerbs für Pianisten 2015. Er präsentiert Werke…
Jeden Freitag um 15.00 Uhr alle Nachrichten per Mail! Mit der Eingabe und dem Absenden meiner Mailadresse willige ich ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Sie können sich jederzeit mit dem Abmelde-Link im Newsletter abmelden, oder nutzen folgenden Link: ABMELDUNG VOM ON-NEWSLETTER (Widerrufsrecht gem. DSGVO).