So kommt das Eigenheim gut durch den Winter Winterliche Ruhe im Haus genießen, während draußen frostige Temperaturen herrschen: Für viele Hausbesitzer ist der Winter die schönste Zeit des Jahres. Im Garten ist alles getan, im Herbst wurden bereits Vorbereitungen getroffen, um das Haus winterfest zu machen. Jetzt fehlen nur noch kleinere Arbeiten, um das Eigenheim sicher durch den Winter zu bringen. Die Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) gibt Tipps, worauf jetzt zu achten ist. Foto: Bildarchiv ARKMAchtung, Frost und Schnee: Gebäudeschäden vorbeugen Hohe Schneelasten oder gefrierendes Wasser können zu Gebäudeschäden führen. Extreme Schneelasten, insbesondere feuchter Schnee, belasten Dächer stark. Bereits 10 Zentimeter Nassschnee bringen bis zu 40 Kilogramm pro Quadratmeter auf die Waage. Nach starken Schneefällen rät der Bauherren-Schutzbund e.V. daher, das Dach zu räumen. Gefährliche Dacharbeiten können Spezialfirmen oder örtliche Dachdecker übernehmen. Wasserrohre in Außenbereichen müssen abgesperrt und entleert sein. Auch in unbeheizten Räumen ist Vorsicht geboten, um ein Einfrieren der Rohre zu vermeiden. Geschlossene Fenster verhindern ein zusätzliches Auskühlen. In besonders gefährdeten Bereichen, z.B. Garagen oder Nebengebäuden, verhindert die Installation von Frostwächtern das Einfrieren. Heizen, aber richtig! Energieverbrauch im Griff behalten Mit einfachen Maßnahmen kann man den Energieverbrauch der Heizung senken und für angenehmes Wohnklima ohne Komfortverzicht sorgen. Heizkörper müssen entlüftet sein. Das geht in der Regel mit einem Vierkantschlüssel, den es für wenige Euro im Baumarkt gibt. Möbel oder Vorhänge vor den Heizkörpern reduzieren ihre Wärmeabgabe. Reflektierende Matten zwischen Heizkörper und Außenwand hingegen verbessern die Wärmeabstrahlung. Gelüftet werden muss auch im Winter mindestens täglich. Empfehlenswert ist kurzes Stoß- und Querlüften bei weit geöffnetem Fenster und abgedrehten Heizkörpern. Manche Heizkörperthermostate erkennen geöffnete Fenster und regeln die Heizung automatisch herunter. Die Heizung abzudrehen, wenn man das Haus für ein paar Stunden verlässt, ist wenig sinnvoll. Das Wiederaufheizen kann mehr Energie verbrauchen als das Durchheizen. Wer nachts die Rollläden schließt, verbessert die Wärmedämmung an den Fenstern. Eine Dämmung der Heizungsrohre sowie ein hydraulischer Abgleich der Heizungsinstallation lohnen sich, um dauerhaft günstiger zu heizen. Mit einem Modernisierungscheck, den zum Beispiel der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) unter www.bsb-ev.de anbietet, lassen sich diese und weitere Verbesserungspotenziale für die Heizung und Wärmedämmung ermitteln. Vorsicht, Unfallgefahr: Räumpflichten und Sicherheitsmaßnahmen Bei Schneefall und Glätte haben Hausbesitzer in den meisten Gemeinden eine Schneeräumpflicht. Sie gilt in der Regel wochentags von sieben Uhr morgens bis 20 Uhr abends, am Sonntag zwischen acht und 20 Uhr. Der geräumte Weg soll zwei Personen genügend Platz bieten, um problemlos aneinander vorbeizugehen. Schneit es untertags nochmals, muss erneut geräumt werden. Allerdings dürfen ... weiterlesen »
So kommt das Eigenheim gut durch den Winter Winterliche Ruhe im Haus genießen, während draußen frostige Temperaturen herrschen: Für viele Hausbesitzer ist der Winter die schönste Zeit des Jahres. Im Garten ist alles getan, im Herbst wurden bereits Vorbereitungen getroffen, um das Haus winterfest zu machen. Jetzt fehlen nur noch kleinere Arbeiten, um das Eigenheim sicher durch den Winter zu bringen. Die Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) gibt Tipps, worauf jetzt zu achten ist. Foto: Bildarchiv ARKMAchtung, Frost und Schnee: Gebäudeschäden vorbeugen Hohe Schneelasten oder gefrierendes Wasser können zu Gebäudeschäden führen. Extreme Schneelasten, insbesondere feuchter Schnee, belasten Dächer stark. Bereits 10 Zentimeter Nassschnee bringen bis zu 40 Kilogramm pro Quadratmeter auf die Waage. Nach starken Schneefällen rät der Bauherren-Schutzbund e.V. daher, das Dach zu räumen. Gefährliche Dacharbeiten können Spezialfirmen oder örtliche Dachdecker übernehmen. Wasserrohre in Außenbereichen müssen abgesperrt und entleert sein. Auch in unbeheizten Räumen ist Vorsicht geboten, um ein Einfrieren der Rohre zu vermeiden. Geschlossene Fenster verhindern ein zusätzliches Auskühlen. In besonders gefährdeten Bereichen, z.B. Garagen oder Nebengebäuden, verhindert die Installation von Frostwächtern das Einfrieren. Heizen, aber richtig! Energieverbrauch im Griff behalten Mit einfachen Maßnahmen kann man den Energieverbrauch der Heizung senken und für angenehmes Wohnklima ohne Komfortverzicht sorgen. Heizkörper müssen entlüftet sein. Das geht in der Regel mit einem Vierkantschlüssel, den es für wenige Euro im Baumarkt gibt. Möbel oder Vorhänge vor den Heizkörpern reduzieren ihre Wärmeabgabe. Reflektierende Matten zwischen Heizkörper und Außenwand hingegen verbessern die Wärmeabstrahlung. Gelüftet werden muss auch im Winter mindestens täglich. Empfehlenswert ist kurzes Stoß- und Querlüften bei weit geöffnetem Fenster und abgedrehten Heizkörpern. Manche Heizkörperthermostate erkennen geöffnete Fenster und regeln die Heizung automatisch herunter. Die Heizung abzudrehen, wenn man das Haus für ein paar Stunden verlässt, ist wenig sinnvoll. Das Wiederaufheizen kann mehr Energie verbrauchen als das Durchheizen. Wer nachts die Rollläden schließt, verbessert die Wärmedämmung an den Fenstern. Eine Dämmung der Heizungsrohre sowie ein hydraulischer Abgleich der Heizungsinstallation lohnen sich, um dauerhaft günstiger zu heizen. Mit einem Modernisierungscheck, den zum Beispiel der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) unter www.bsb-ev.de anbietet, lassen sich diese und weitere Verbesserungspotenziale für die Heizung und Wärmedämmung ermitteln. Vorsicht, Unfallgefahr: Räumpflichten und Sicherheitsmaßnahmen Bei Schneefall und Glätte haben Hausbesitzer in den meisten Gemeinden eine Schneeräumpflicht. Sie gilt in der Regel wochentags von sieben Uhr morgens bis 20 Uhr abends, am Sonntag zwischen acht und 20 Uhr. Der geräumte Weg soll zwei Personen genügend Platz bieten, um problemlos aneinander vorbeizugehen. Schneit es untertags nochmals, muss erneut geräumt werden. Allerdings dürfen … weiterlesen »
Veröffentlicht von:
ARKM-Zentralredaktion
Die Zentral-Redaktion erreichen per Mail redaktion@oberberg-nachrichten.de
Die winterlichen Temperaturen ziehen jetzt noch einmal merklich an. Minusgrade stehen in Aussicht und auch Straßen vereisen, da sich der Regen zu Schnee verwandelt. Gerade für Menschen, die täglich auf das Auto angewiesen sind, kann die einsetzende Glätte zum echten Problem werden. Geschwindigkeit und Fahrverhalten müssen den Witterungsbedingungen in jedem…
Online-Shopping ist beliebt wie nie zuvor. Fast 73 Prozent der Deutschen kauft mittlerweile online ein – der Online-Handel ist ein Milliardengeschäft. Daher sehen auch Kriminelle hier ihre Chance auf das große Geld. Wer online auf Shopping-Tour geht, sollte daher wachsam sein.
(w&p) — Bunte Frühjahrsboten: Nach der langen Winterzeit befindet sich die Natur endlich wieder in Aufbruchsstimmung. Diese Jahreszeit eignet sich perfekt für Urlauber, die gerne auf sportliche Erkundungstouren gehen und dabei in die neu erwachte Natur einer Destination eintauchen möchten. Die folgende Übersicht zeigt einige der farbenprächtigsten Reiseziele: Zur Magnolienblüte…
Jeden Freitag um 15.00 Uhr alle Nachrichten per Mail! Mit der Eingabe und dem Absenden meiner Mailadresse willige ich ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Sie können sich jederzeit mit dem Abmelde-Link im Newsletter abmelden, oder nutzen folgenden Link: ABMELDUNG VOM ON-NEWSLETTER (Widerrufsrecht gem. DSGVO).