Auf den nordfriesischen Inseln, Halligen und dem Festland brennen rund 50 Biikefeuer Wenn am 21. Februar die Dämmerung über Nordfriesland einsetzt, sind sie allerorten wieder zu sehen: die Biikefeuer. Mit dieser jahrhundertealten Tradition wird alljährlich an der Küste, auf den Halligen und Inseln der Winter vertrieben. Insgesamt werden rund 50 Biikefeuer entzündet. Biikefeuer in St.Peter-Ording. Foto Oliver FrankeDie Biike (Sylter Friesisch für „Feuerzeichen”) war ursprünglich ein heidnisches Ritual, mit dem bereits vor 2.000 Jahren die bösen Geister des Winters vertrieben wurden. Von diesem Ursprung hat sich teilweise der Brauch in Nordfriesland erhalten, eine Strohpuppe mit zu verbrennen. Seit 2014 ist das Biikebrennen im nationalen Verzeichnis der immateriellen Kulturgüter enthalten. Bis heute sind die Einheimischen beim Biikebrennen, dem ältesten nordfriesischen Brauch, mit Begeisterung dabei. Bereits Wochen vorher sammeln die Konfirmanden in einigen Orten Holz und Reisig, auch friesische Vereine und die Restaurants bereiten sich auf diesen Tag vor. Denn wenn das Biikefeuer heruntergebrannt ist, wird es gemütlich und man trifft sich zum deftigen Grünkohlessen mit Kasseler, Schweinebacke und süßen Kartoffeln in den Gaststuben. Teepunsch und Grog gehören selbstverständlich auch dazu. Viele Veranstaltungsorte des Biikebrennen 2018 finden sich auf www.nordseetourismus.de/biikebrennen-nordsee Quelle: Nordsee-Tourismus-Service GmbH Der Beitrag Biikebrennen auf den nordfriesischen Inseln ist eine uralte Tradition erschien zuerst auf Reiseratgeber24. ... weiterlesen »
Auf den nordfriesischen Inseln, Halligen und dem Festland brennen rund 50 Biikefeuer Wenn am 21. Februar die Dämmerung über Nordfriesland einsetzt, sind sie allerorten wieder zu sehen: die Biikefeuer. Mit dieser jahrhundertealten Tradition wird alljährlich an der Küste, auf den Halligen und Inseln der Winter vertrieben. Insgesamt werden rund 50 Biikefeuer entzündet. Biikefeuer in St.Peter-Ording. Foto Oliver FrankeDie Biike (Sylter Friesisch für „Feuerzeichen”) war ursprünglich ein heidnisches Ritual, mit dem bereits vor 2.000 Jahren die bösen Geister des Winters vertrieben wurden. Von diesem Ursprung hat sich teilweise der Brauch in Nordfriesland erhalten, eine Strohpuppe mit zu verbrennen. Seit 2014 ist das Biikebrennen im nationalen Verzeichnis der immateriellen Kulturgüter enthalten. Bis heute sind die Einheimischen beim Biikebrennen, dem ältesten nordfriesischen Brauch, mit Begeisterung dabei. Bereits Wochen vorher sammeln die Konfirmanden in einigen Orten Holz und Reisig, auch friesische Vereine und die Restaurants bereiten sich auf diesen Tag vor. Denn wenn das Biikefeuer heruntergebrannt ist, wird es gemütlich und man trifft sich zum deftigen Grünkohlessen mit Kasseler, Schweinebacke und süßen Kartoffeln in den Gaststuben. Teepunsch und Grog gehören selbstverständlich auch dazu. Viele Veranstaltungsorte des Biikebrennen 2018 finden sich auf www.nordseetourismus.de/biikebrennen-nordsee Quelle: Nordsee-Tourismus-Service GmbH Der Beitrag Biikebrennen auf den nordfriesischen Inseln ist eine uralte Tradition erschien zuerst auf Reiseratgeber24. … weiterlesen »
Veröffentlicht von:
ARKM-Zentralredaktion
Die Zentral-Redaktion erreichen per Mail redaktion@oberberg-nachrichten.de
Zum ersten Mal präsentiert sich das Erntedankfest Lichtenberg auf einer Facebook-Seite Vom 7. bis 9. September findet das traditionelle Erntedankfest in Lichtenberg statt. Und in seinem 81. Jahr feiert es eine Premiere: Facebook-Nutzer können sich ab sofort online auf dem Laufenden halten, denn auf der Seite des Erntedankfestes (www.facebook.com/ErntedankfestLichtenberg2013) werden…
Gummersbach - Der Klimaschutz verlangt eine Veränderung des Lebensstils: Das Leben muss künftig nachhaltiger und energiebewusster gestaltet werden. Wie die verschiedenen Facetten der Nachhaltigkeit konkret aussehen, zeigt die aktuelle Ausstellung „Energie-Inseln“ im Foyer des Gummersbacher Lindengymnasiums.
Waldbröl - Zum dritten mal veranstalteten die Bläser- und Streicherorchester zusammen mit den jüngsten Musikklassen Ihr Konzert "Auftakt". Traditionell startete das JBO-Jugendblasorchester unter der Leitung von Ingo Thape mit Filmmusiken von Hercules, Game of Thrones - Balletmusik von Schwanensee und Party Rock.
Jeden Freitag um 15.00 Uhr alle Nachrichten per Mail! Mit der Eingabe und dem Absenden meiner Mailadresse willige ich ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Sie können sich jederzeit mit dem Abmelde-Link im Newsletter abmelden, oder nutzen folgenden Link: ABMELDUNG VOM ON-NEWSLETTER (Widerrufsrecht gem. DSGVO).