Baden an oberbergischen Talsperren in der Corona-Krise
9. Juni 2020
0 2 Minuten Lesezeit
Badestelle Campingplatz Lantenbach an der Aggertalsperre.
Foto: OBK
Oberbergischer Kreis – Badegäste werden gebeten, Vorschriften und Hinweise zu beachten.
Aufgrund der aktuellen Situation durch das SARS-CoV2 Virus ist die Einhaltung von Regeln besonders wichtig. „Auch an den ausgewiesenen Badestellen der Bever-Talsperre, Agger-Talsperre, Lingese- Talsperre und Brucher-Talsperre gilt es nicht nur das Abstandgebot einzuhalten und Hygieneregeln zu beachten. Grundsätzlich sollte niemand, der sich krank fühlt, baden gehen“, sagt Landrat Jochen Hagt. Die Ordnungsdezernentin des Oberbergischen Kreises Birgit Hähn weist zusätzlich darauf hin, dass auch an den Ufern der Talsperren ein Ansammlungsverbot besteht.
An den Badestellen werden entsprechende Hinweisschilder aushängen.
Landrat Jochen Hagt appelliert an die Badegäste: „Bitte halten Sie sich an die Abstandregeln und genießen Sie das Baden nur an den dafür ausgewiesenen Stellen.“ In vielen Bereichen, wie etwa an Steilhängen, ist das Baden zu gefährlich. Die Randbereiche werden zudem nicht gesichert. Zusätzliche Gefahren werden durch langanhaltende Hitzeperioden erzeugt, da der Weg ins Wasser dann steiler wird.
Die letzten Wochen haben gezeigt, dass die Talsperren schon vor dem offiziellen Beginn der Badesaison stark frequentiert wurden. Probleme ergeben sich insbesondere mit Blick auf die Parkplatzsituation. Längere Fußwege sollten daher eingeplant werden oder alternative Verkehrsmittel genutzt werden. Die Ordnungsämter bitten darum, Halteverbotsschilder und Hinweise zu beachten, nicht auf Geh- oder Radwegen zu parken sowie Zufahrten und Rettungswege freizuhalten. Die Ordnungsämter kontrollieren die Einhaltung der Regeln.
Auch die Wasserverbände appellieren an die Besucher, sich an die Regeln zu halten. Derzeit beobachten die Verbände einen großen Andrang an ihren Talsperren, bedingt durch das lang anhaltende schöne Wetter und die Corona– Pandemie. Denn viele Menschen verbringen nun ihre Freizeit verstärkt im heimischen Umfeld. Hier sollten alle Besucherinnen und Besucher Rücksicht aufeinander und auf die Natur nehmen. Offenes Feuer und Grillen ist an den Talsperren generell verboten. Aufgrund der Trockenheit der vergangenen Monate besteht eine hohe Waldbrandgefahr.
Während der Badesaison werden alle vier Wochen Proben entnommen und auf die mikrobiologischen Parameter Escherichia coli (E. coli) und Enterokokken untersucht. Foto: OBK
Die Wasserqualität der oberbergischen Talsperren ist ausgezeichnet.
Das Gesundheitsamt des Oberbergischen Kreises hat bereits mit der Beprobung der Badegewässer für diese Saison begonnen. Diese Untersuchungen erfolgen nach den Kriterien der EU-Badegewässerrichtlinie und der Badegewässerverordnung NRW. Oberstes Ziel der Überwachung ist es, die Gesundheit der Badenden zu schützen. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass die Wasserqualität an allen untersuchten Badestellen sehr gut ist.
Mit Beginn der Badesaison 2020 veröffentlicht das Kreisgesundheitsamt, wie in den Vorjahren, die aktuellen Ergebnisse der Badegewässer-Untersuchungen im Internet.
In der Badesaison 2020 werden bis Ende August an der Bever-Talsperre, Agger-Talsperre, Lingese-Talsperre und der Brucher-Talsperre Proben entnommen und auf die mikrobiologischen Parameter Escherichia coli (E. coli) und Enterokokken untersucht. Diese mikrobiologischen Parameter weisen darauf hin, dass Krankheitserreger im Badegewässer enthalten sein können und hierdurch die Gesundheit der Badenden beeinträchtigt werden kann.
Quelle: OBK
Veröffentlicht von:
Sandra Dolas
Sandra Dolas ist Redakteurin bei den Oberberg-Nachrichten. Sie sitzt in unserer Zentralredaktion in GM-Windhagen und ist unter Tel. 02261-9989-885 bzw. Mail: [email protected] für unsere Leser erreichbar. Die telefonische Redaktionssprechstunde ist Mo, Di und Do von 10-12 Uhr.
Die erste Sommerferienhälfte bot bereits warme Tage und Gelegenheit zum Baden. Damit das Baden in den Badegewässern auch in der zweiten Ferienhälfte ein Vergnügen bleibt, weist der Wupperverband auf die Regelungen hin und bittet alle Talsperrengäste um gegenseitige Rücksichtnahme.
Die Ausmaßen der Covid-19 Krise hat am Anfang niemand voraussehen können. Anfangs als leichte Grippe belächelt, heute legt das Virus die gesamte Wirtschaft lahm und lässt belebte Städte zur Geisterstadt mutieren.
Oberbergischer Kreis - Bei der Eindämmung der Coronavirus-Pandemie setzt das Gesundheitsamt des Oberbergischen Kreises darauf, Infektionsketten durch Tests frühzeitig aufzudecken und zu durchbrechen. Die sogenannte Umgebungsuntersuchung, bei der die Kontaktpersonen eines bestätigten Coronavirus-Falls ermittelt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, ist nach wie vor eine der wichtigsten Aufgaben. Die Test- und…
Keine Nachrichten mehr verpassen!
2x wöchentlich gratis alle Nachrichten per Mail!
Mit der Eingabe und dem Absenden meiner Mailadresse willige ich ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an [email protected] (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Sie können sich jederzeit in jedem Newsletter mit dem Abmelde-Link wieder zuverlässig abmelden.