Lehrer und Jugendliche wurden zu Medienbegleiter geschult
2. Oktober 2017
0 1 Minute Lesezeit
Partner der Medieninitiative Oberberg: (h.R.) Ira Achenbach, Gymnasium Wiehl; Werner Kronenberg, EvB - Gymnasium Wipperfürth; Amélie Nordheim-Perera, Medienbegleiterin; (u.R., v.l.n.r.): Ines Schneider, Gymnasium Wiehl; Johanna Holst, Vorstand Hans Hermann Voss - Stiftung; Anke Koester, Leiterin des Bildungsbüros Oberberg; Alke Stüber, Bildungsbüro und Steuerungsgruppe Medieninitiative; Niels Gladbach, Medienbegleiter; Walter Steinbrech, Kreispolizeibehörde Oberberg; Sozialdezernent Ralf Schmallenbach. (Foto: OBK)
Die Oberbergische Medieninitiative schulte Lehrer und Jugendliche zu Medienbegleiter
Der richtige und kritische Umgang mit digitalen Medien ist Ziel der kreisweiten Initiative.
Oberbergischer Kreis. Für Kinder und Jugendliche ist der Umgang mit digitalen Medien nahezu selbstverständlich. „Jugendliche haben ein Urvertrauen in die neuen Medien“, sagt Ralf Schmallenbach, Sozialdezernent des Oberbergischen Kreises. „Dennoch ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen einen konstruktiven, doch auch kritischen Umgang mit den digitalen Medien zu ermöglichen“. Deshalb soll im Oberbergischen Kreis ein innovatives Projekt entstehen, das wesentliche Aspekte des Medienumgangs berücksichtigt. Es gibt Unterstützungs- und Präventionsangebote, die über Chancen und Risiken aufklären.
Das Projekt „Oberbergische Medieninitiative“ ist durch die Zusammenarbeit vieler Partner entstanden. Zu diesem Netzwerk gehören das Bildungsbüro des Oberbergischen Kreises, das Kreisjugendamt des Oberbergischen Kreises, die Kreispolizeibehörde des Oberbergischen Kreises, Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz, der Schulpsychologische Dienst, Jugendpflege der Stadt Wiehl, Schulsozialarbeit der Stadt Wipperfürth, Diakonie Fachstelle Sucht – Suchthilfe OBK Nord und das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wiehl.
Partner der Medieninitiative Oberberg: (h.R.) Ira Achenbach, Gymnasium Wiehl; Werner Kronenberg, EvB – Gymnasium Wipperfürth; Amélie Nordheim-Perera, Medienbegleiterin; (u.R., v.l.n.r.): Ines Schneider, Gymnasium Wiehl; Johanna Holst, Vorstand Hans Hermann Voss – Stiftung; Anke Koester, Leiterin des Bildungsbüros Oberberg; Alke Stüber, Bildungsbüro und Steuerungsgruppe Medieninitiative; Niels Gladbach, Medienbegleiter; Walter Steinbrech, Kreispolizeibehörde Oberberg; Sozialdezernent Ralf Schmallenbach. (Foto: OBK)
Da alle das gleiche Ziel – in unterschiedlichen Bereichen – verfolgen, sei diese Vernetzung nur sinnvoll, sagt Heike Haude, Kreisjugendamt. Alle Partner wollen vorbeugend tätig werden, damit Fälle von Cybermobbing erst gar nicht entstehen. Die Medieninitiative will dazu auch Eltern für diese Themen gewinnen und bietet deshalb entsprechende Elternabende an.
In einer Vorbereitungsgruppe wurde ab 2014 von den Projektpartnern zunächst ein Medienprojekt für Schülerinnen und Schüler entwickelt, das mit einem Ausbildungsseminar für Schülerinnen
und Schüler und Lehrkräfte startet. Dafür gibt es verschiedene Seminarbausteine, zum Beispiel Selbstdarstellung im Netz und Cybermobbing.
Durch die Oberbergische Medieninitiative wurden bereits an 29 von den knapp 50 weiterführenden Schulen im Oberbergischen Jugendliche ausgebildet.
„Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9 und Lehrkräfte werden bei einem dreitägigen Ausbildungsseminar zu Medienbegleitern ausgebildet. Dabei lernen sie auch erste Möglichkeiten zur Umsetzung in der Praxis kennen. Im Anschluss werden sie als Ansprechpartner für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler in der Schule zur Verfügung stehen und eigene Medienprojekte in den Schulen durchführen“, sagt Alke Stüber, Bildungsbüro des Oberbergischen Kreises und Lehrerin am Engelbert-von-Berg Gymnasium in Wipperfürth.
Ausbildungsseminare finden zweimal jährlich statt. Jede Schule lässt vier Schülerinnen und Schüler und zwei Lehrkräfte ausbilden. Durch die Teilnahme an regelmäßig stattfindenden Fachtagen/ Fortbildungen soll ein Netzwerk zwischen den ausgebildeten Schulen entstehen.
Quelle: OBK
Veröffentlicht von:
Alexandra Rüsche
Alexandra Rüsche verantwortet die Redaktion Oberberg-Nachrichten. Sie schreibt als Journalistin über regionale Themen und besondere "Landmomente". Alexandra ist Mitglied im DPV (Deutscher Presse Verband - Verband für Journalisten e.V.). Sie ist telefonisch unter 02261-9989-885, oder über die Mailadresse der Redaktion erreichbar: [email protected] - Redaktionssprechstunde: Mo, Di und Do von 10-12 Uhr.
Oberbergischer Kreis - Pfefferspray setzte ein 48-jähriger Wipperführter am Samstag (27.4.) gegen drei Jugendliche ein, die sich in Wipperfürth im Bereich des Jugendtreffpunkts "Steinkreis" in der Bahnstraße aufhielten. Nachdem ein 17-Jähriger von einem Baugerüst gefallen war und sich dabei verletzt hatte, warteten die Freunde auf den Krankenwagen.
Gummersbach - Zwei Jugendliche sind am Samstagabend (7.1.) in der Gummersbacher Innenstadt ausgeraubt worden. Um kurz nach 22 Uhr sprachen zwei männliche Personen die beiden 16-Jährigen an und fragten nach Geld. Als diese das verneinten, schlugen die Angreifer zu. Sie stahlen Geld und ein Handy und flüchteten mit ihrer Beute…
Keine Nachrichten mehr verpassen!
2x wöchentlich gratis alle Nachrichten per Mail!
Mit der Eingabe und dem Absenden meiner Mailadresse willige ich ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an [email protected] (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Sie können sich jederzeit in jedem Newsletter mit dem Abmelde-Link wieder zuverlässig abmelden.