“Handwerk ist Bollwerk der deutschen Wirtschaft” – Jörg von Polheim

Köln – FDP-Bundestagsfraktion im Dialog mit dem Handwerk
Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer Brüderle, und der Sprecher der AG Handwerk, Jörg von Polheim, hatten am Mittwoch in Köln zum Wirtschaftsdialog unter der Überschrift “Die Zukunft des Handwerks” geladen. Auf dem Podium Platz nahmen außerdem der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Otto Kenzler, der Präsident der Kölner Handwerkskammer, Hans-Peter Wollseifer, der Leiter des Heinz-Piest-Instituts für Handwerkstechnik, Dr. Christian Welzbacher, sowie der Vorsitzende der FDP-Fraktion in NRW, Christian Lindner. Rund 400 Gäste verfolgten die angeregte Diskussion, die sich um das Handwerk als Wirtschaftsfaktor und die politischen Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Weg in die Zukunft drehte.
Fraktionschef Rainer Brüderle hob die Vorbildrolle des deutschen Mittelstandes hervor und unterstrich, dass das Handwerk auf verlässliche Rahmenbedingungen – wie stabiles Geld und Investitionen in Infrastruktur – angewiesen sei. FDP-Handwerksexperte Jörg von Polheim umriss in seinem einleitenden Vortrag die zukünftigen Herausforderungen für das deutsche Handwerk, das er als “Bollwerk der Wirtschaft” lobte. Die Themen, die das Handwerk bewegen, seien auch die Herzensangelegenheit der Liberalen, machte der FDP-Bundestagsabgeordnete deutlich. Von Polheim verwies auf die Herausforderung des Fachkräftemangels für das Handwerk.
Die Liberalen und die Vertreter des Handwerks waren sich nicht nur in ihrer Ablehnung von Steuererhöhungen einig, sondern sprachen sich auch gegen eine bürokratische Gängelung der Betriebe bei öffentlichen Ausschreibungen aus. Christian Lindner sprach sich für eine entsprechende Änderung des Tariftreue- und Vergabegesetzes aus. Außerdem soll an der dualen Ausbildung, dem Meistertitel und der Selbstverwaltung durch die Kammern festgehalten werden.
Veröffentlicht von:

- Alexandra Rüsche verantwortet die Redaktion Oberberg-Nachrichten. Sie schreibt als Journalistin über regionale Themen und besondere "Landmomente". Alexandra ist Mitglied im DPV (Deutscher Presse Verband - Verband für Journalisten e.V.). Sie ist telefonisch unter 02261-9989-885, oder über die Mailadresse der Redaktion erreichbar: redaktion@oberberg-nachrichten.de - Redaktionssprechstunde: Mo, Di und Do von 10-12 Uhr.
Letzte Veröffentlichungen:
Archiv29. September 2023Die perfekte Sanierung Ihres Hauses – Schritt für Schritt erklärt
Verschiedenes28. September 2023Wohnen im Alter: So sollte das Zuhause gestaltet werden
Verschiedenes28. September 2023Klimawandel im Fokus – Oberbergische Region erlebt bereits erste Auswirkungen
Verschiedenes28. September 2023Mit Kredit in den Urlaub – Diese Möglichkeiten gibt es