Die meisten Milchprodukte kommen bei den Deutschen mehrmals wöchentlich auf den Tisch: etwa als Butter und Käse für das Frühstücksbrötchen. (Quelle: djd/Landesvereinigung der Milchwirtschaft/LVN)
Käse, Joghurt und Co. kommen regelmäßig auf den Tisch
Die Essgewohnheiten der Deutschen haben sich in den letzten Jahren verändert, die Vielfalt der Lebensmittel in den Supermärkten ist immer weiter gestiegen. Geblieben aber ist die Liebe der Deutschen zu Milchprodukten wie Joghurt, Käse, Quark und Sahne. So hat allein der Pro-Kopf-Verbrauch von Käse in den letzten 20 Jahren nach Angaben der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen hierzulande um mehr als fünf Kilogramm auf 24,5 Kilogramm im Jahr 2015 zugenommen, zudem konsumiert jeder Bundesbürger im Durchschnitt jährlich sechs Kilogramm Butter. Die meisten Milchprodukte kommen bei den Deutschen mehrmals wöchentlich auf den Tisch: Als Butter und Käse für das Frühstücksbrötchen oder als leckerer Joghurt gehören sie zur täglichen Ernährung.
Aus Milch wird Käse
Die meisten Milchprodukte kommen bei den Deutschen mehrmals wöchentlich auf den Tisch: etwa als Butter und Käse für das Frühstücksbrötchen. (Quelle: djd/Landesvereinigung der Milchwirtschaft/LVN)
Das Prinzip der Käseproduktion beispielsweise ist seit Jahrhunderten bekannt: Käse entsteht, wenn Milch durch Milchsäuregärung dick gelegt wird und sich die festen Bestandteile wie Eiweiß, Fett, Milchzucker und Mineralstoffe von der flüssigen Molke trennen. Für die Produktion von Käse wird dieses natürliche Prinzip beschleunigt – für die Umsetzung ist der Milchtechnologe mit seinem Wissen und seiner Erfahrung zuständig. Um den gewünschten Fettgehalt des Käses zu erhalten, wird die Milch entrahmt und danach mit Sahne auf einen definierten Fettgehalt eingestellt.
Dichtes Netz von Kontrollen
Über Milch und Milchprodukte ist ein dichtes Netz von Untersuchungen gespannt. Im Bundesland Niedersachsen etwa wird die Milch jedes Milchlieferanten in der Regel siebzehn Mal pro Monat kontrolliert – dies ist häufiger, als es der Gesetzgeber vorschreibt. Viele weitere Informationen gibt es unter www.milchwirtschaft.de. Die Kontrollen haben ihren Grund, denn Rohmilch ist ein sensibles Produkt. Die Muttermilch aller Säugetiere verfügt über eine ideale Nährstoffzusammensetzung, um den neugeborenen Nachwuchs mit allem zu versorgen, was er zum Wachstum benötigt. Dieses Milieu stellt jedoch bei unzureichender Hygiene bei der Erzeugung von Rohmilch und deren Verarbeitung zu Milchprodukten auch für unerwünschte Keime optimale Wachstumsbedingungen dar.
Deshalb unterliegt die Milch auf ihrem Weg von der Kuh bis zum Verbraucher wie kaum ein anderes Lebensmittel einer Vielzahl an Hygienemaßnahmen, Untersuchungen und Kontrollen. Dazu gehören gesetzliche Kontrollen, aber auch solche Untersuchungen, die im Rahmen der Eigenkontrolle auf den landwirtschaftlichen Betrieben und in der verarbeitenden Molkerei vorgenommen werden.
Quelle: djd
Veröffentlicht von:
Aline Walter
Aline Walter ist Redakteurin und kaufmännische Mitarbeiterin bei ARKM. Als Reporterin versorgt die Studentin des Medienmanagements sowie der Unternehmensführung die Oberberg-Nachrichten täglich mit aktuellen Nachrichten und Berichten aus der Region.
Die Deutschen lieben ihren Kaffee - in der Freizeit und im Job ist er in den unterschiedlichsten Formen fester Bestandteil des Alltags. In den meisten Familien sorgt er von der ersten Tasse am Morgen bis zum klassischen "Kaffee und Kuchen" am Sonntag für Wohlbefinden und bietet den Rahmen für anregende…
Berlin/Dreilinden – Sektlaune oder Winterblues? mobile.de hat rund 400 Händler nach ihrer Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr gefragt. Jeder dritte Händler (31,0 Prozent) ist mit der Bilanz 2017 zufrieden. Weitere 10,0 Prozent gaben sogar an, das Jahr „sehr zufrieden“ abzuschließen. Mehr als die Hälfte blickt positiv in die Zukunft. „Der…
Acht rein elektrisch betriebene ZOE stellt Renault für die Hauptversammlung des Deutschen Städtetages vom 30. Mai bis 1. Juni zur Verfügung. Die Shuttle-Fahrzeuge bringen die Teilnehmer der dreitägigen Konferenz emissionsfrei1 vom Tagungsort der Messe Nürnberg zum Rathaus und zu Abendveranstaltungen. Bei der 39. Hauptversammlung des Deutschen Städtetags in Nürnberg erörtern…
Keine Nachrichten mehr verpassen!
2x wöchentlich gratis alle Nachrichten per Mail!
Mit der Eingabe und dem Absenden meiner Mailadresse willige ich ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an [email protected] (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Sie können sich jederzeit in jedem Newsletter mit dem Abmelde-Link wieder zuverlässig abmelden.