Wo mitten im Bergischen Land Kölsch gebraut wird

Am Sonntag, den 14. Juli 2013, 11:00 Uhr, wird in Bielstein der Streifzug Nr. 17 am Panoramasteig, der „Bierweg” eröffnet. Wie vielleicht zu vermuten ist, erfolgt der Startschuss an der Brauerei in Bielstein. Der stv. Bürgermeister Wilfried Bast sowie Mathias Derlin, Geschäftsführer von „Das Bergische Wanderland“ werden den Weg eröffnen.
Für die musikalische Einstimmung sorgt die OK Jazzband und ein kühles Kölsch, natürlich als Freibier, gibt es auch. Nach der kleinen Einweihungsfeier sind alle Gäste eingeladen, den neuen Bierweg zu erkunden auf dem man übrigens auch an der kleinen Privatbrauerei Krimmel in Gassenhagen sowie auch an der Scheune in Krahm vorbeikommt. Auch hier kann man sich unterwegs stärken.
Seit dem Jahr 1900 wird in Wiehl-Bielstein Bier gebraut. Dem Ort hat das bereits den Ehrentitel „Bierdorf “ eingebracht. Der Bierweg bietet Einblicke in die Geschichte der örtlichen Erzquell-Brauerei und in die hohe Kunst des Brauens. Dabei führt er auf die Spur jener Zutaten, die seit Jahrhunderten gemäß dem Reinheitsgebot von 1516 zum Bierbrauen verwendet werden: Gerste, Hopfen und Wasser.
So begleitet der 13,2 Kilometer lange Rundweg den Wanderer zu der Quelle, die das Wasser für das Bier aus Bielstein liefert. Das Malz, welches aus Gerste gewonnen wird, sowohl über die Farbe als auch die Geschmacksfülle des Biers entscheidet, erfährt der Wanderer ebenso wie die Geheimnisse von Hopfen und Hefe. Auch warum mitten im Bergischen Land Kölsch gebraut wird, erklären die sieben reich bebilderten Infotafeln am Wegesrand. Ganz nebenbei lernt der „Bierweg“-Wanderer den Unterschied zwischen obergärigen und untergärigen Bieren kennen, er erfährt Wissenswertes über Biere aus aller Welt und darf staunen, dass selbst Kölsch und Altbier etwas Entscheidendes verbindet. Eine Nebenwirkung des Weges lässt sich unterdessen nicht ausschließen: Er kann Wanderer ziemlich durstig machen.
Veröffentlicht von:

- Alexandra Rüsche verantwortet die Redaktion Oberberg-Nachrichten. Sie schreibt als Journalistin über regionale Themen und besondere "Landmomente". Alexandra ist Mitglied im DPV (Deutscher Presse Verband - Verband für Journalisten e.V.). Sie ist telefonisch unter 02261-9989-885, oder über die Mailadresse der Redaktion erreichbar: redaktion@oberberg-nachrichten.de - Redaktionssprechstunde: Mo, Di und Do von 10-12 Uhr.
Letzte Veröffentlichungen:
Verschiedenes2023.05.19Die nächste Stufe des Housings: Von traditionellen Rechenzentren zu modularen, skalierbaren und autonomen Systemen
Bauen-Wohnen-Garten2023.05.12Photovoltaik in Oberberg: unabhängige Energieversorgung fürs Dach
Ratgeber2023.03.30Wenn die Waschmaschine rumpelt: Ursachen verstehen
Verschiedenes2023.03.27Was steckt hinter der Industrie 4.0?