Oberbergischer Kreis erhält Schulbaupreis 2013

Das NRW-Ministerium für Schule und Weiterbildung zeichnet in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer des Landes, beispielhafte Schulbauten aus. Für den Neubau des Technikerhauses am Berufskolleg Oberberg in Wipperfürth erhält der Oberbergische Kreis den Schulbaupreis 2013
Oberbergischer Kreis – Als eines von landesweit 25 Projekten ist der Neubau des Technikerhauses am Berufskolleg Oberberg in Wipperfürth ausgezeichnet worden. Der Preis wird für beispielhafte Schulbauten vergeben. Die Auszeichnung hat das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, zum zweiten Mal ausgelobt. Ziel des Preises ist es, „die Bedeutung der Architekturqualität von Schulbauten herauszustellen und ihren positiven Einfluss auf die pädagogische Arbeit in der Schule zu betonen“, heißt es in der Ausschreibung. Das Architekturbüro Oxen und Partner in Köln hat das Technikerhaus realisiert.
Preis für beispielhaften Schulbau
„Wir sind stolz, dass unsere Bemühungen um diesen besonderen Schulbau auch überregional Anerkennung finden. Der Neubau des Technikerhauses hat Vorbildcharakter für andere Schulen“, freut sich Landrat Hagen Jobi.

Besondere Fassade aus heimischer Grauwacke
Das Technikerhaus zeichnet sich durch seine besondere Fassade aus. Als dominierendes Material wurde die heimische Grauwacke verarbeitet. Dieser, für die Region typische Stein wird hier in Quadern abgebaut. Die Bohr- und Bearbeitungsspuren auf der Fassade sind sichtbar erhalten geblieben.
Technikerhaus wurde zum Zentrum
Mit der Erweiterung des Berufskollegs erhält das uneinheitlich gewachsene Gebäudeensemble ein neues Zentrum. Darüber können die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Gebäude auf kurzem Wege erreichen.
Ministerium und Architektenkammer werben für Schulbauten, die „als gute Praxisbeispiele die Qualität von Baumaßnahmen an anderen Schulen“ beeinflussen: „Sie erhöhen das Interesse für die Planung und Durchführung von Schulbauten bei Schulträgern und in der Öffentlichkeit. Sie motivieren zur Beteiligung und Integration von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern bei großen und kleinen Baumaßnahmen an Schulen.“

Das Preisgericht hatte unter Vorsitz von Prof. Ludwig Wappner im Juni getagt. Der Architekt und Stadtplaner (Technische Universität, München) hatte nach der Projektbereisung mit den Jurymitgliedern, 25 Projekte gleichwertig zur Auszeichnung ausgewählt.
Der Oberbergische Kreis erhält die Auszeichnung am 16. September 2013 im Ständehaus in Düsseldorf.
Veröffentlicht von:

- Alexandra Rüsche verantwortet die Redaktion Oberberg-Nachrichten. Sie schreibt als Journalistin über regionale Themen und besondere "Landmomente". Alexandra ist Mitglied im DPV (Deutscher Presse Verband - Verband für Journalisten e.V.). Sie ist telefonisch unter 02261-9989-885, oder über die Mailadresse der Redaktion erreichbar: [email protected] - Redaktionssprechstunde: Mo, Di und Do von 10-12 Uhr.
Letzte Veröffentlichungen:
Ratgeber2022.03.30So gelingt eine gute Teppichreinigung
Verschiedenes2022.03.29Technische Analyse des Devisenmarktes auf der Grundlage von echten Oszillatoren
Verschiedenes2022.02.25Fotografieren als Hobby und Beruf
Verschiedenes2022.02.16Angetriebene Werkzeuge: Diese nutzt die Industrie im Oberbergischen Kreis