Wipperfürth von der Glasplatte – historische Fotos im Rathaus

Fotos aus dem Glasplattenarchiv noch bis Dezember im Rathaus zu sehen
Wegen des großen Interesses sind die Fotos aus der Ausstellung „Wipperfürth von der Glasplatte“, die vom 07.06. bis 14.07.2017 im Haus der Familie stattfand, noch einmal für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden.
Ab sofort bis Dezember 2017 sind die historischen Fotos der Fotografen Theodor Meuwsen und Emil Hardt im Wipperfürther Rathaus ausgestellt und können während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung angeschaut werden.
Der historische Schatz der Foto-Glasplatten vom Dachboden wurde der Stadt von Hans-Udo Wiegardt geschenkt und wird durch den Heimat- und Geschichtsverein aufgearbeitet. Eine Auswahl interessanter Motive ist in der Ausstellung zu sehen. Sie gewähren nicht nur Einblicke in die bauliche Stadtentwicklung, sondern sind auch ein Spiegelbild des Zeitgeistes der zweiten Hälfte des 19. und des Beginns des 20. Jahrhunderts.
Parallel dazu ist im Rathaus nach wie vor die Ausstellung „Wir zeigen Gesicht“ von Elke Flosbach zu sehen. In der Wechselausstellung werden jeweils 8 Pastellkreide-Portraits von Menschen aus dem Stadtkern und den 7 Kirchdörfern gezeigt werden, ergänzt durch ihre Aussage, warum sie gerne in Wipperfürth leben.
Quelle: HANSESTADT WIPPERFÜRTH
Veröffentlicht von:

- Alexandra Rüsche verantwortet die Redaktion Oberberg-Nachrichten. Sie schreibt als Journalistin über regionale Themen und besondere "Landmomente". Alexandra ist Mitglied im DPV (Deutscher Presse Verband - Verband für Journalisten e.V.). Sie ist telefonisch unter 02261-9989-885, oder über die Mailadresse der Redaktion erreichbar: [email protected] - Redaktionssprechstunde: Mo, Di und Do von 10-12 Uhr.
Letzte Veröffentlichungen:
Ratgeber2022.03.30So gelingt eine gute Teppichreinigung
Verschiedenes2022.03.29Technische Analyse des Devisenmarktes auf der Grundlage von echten Oszillatoren
Verschiedenes2022.02.25Fotografieren als Hobby und Beruf
Verschiedenes2022.02.16Angetriebene Werkzeuge: Diese nutzt die Industrie im Oberbergischen Kreis