Frankfurt am Main – Es gibt aktuell keine Anzeichen dafür, dass der Smart Home Markt in Deutschland kurzfristig an Wachstumsdynamik gewinnen wird. Die Kaufabsichten von internetgebundenen Geräten für den Haushalt liegen für die nächsten 12 Monate im unteren einstelligen Prozentbereich zwischen 2 und 8 Prozent. Neben den Klassikern Computer, Smartphone und Tablet kommen nur die Mediengeräte TV und Radio auf substantielle Konnektivitätsquoten. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Media-Agentur Mindshare. Laut Online Befragung
Veröffentlicht von:
- ARKM-Zentralredaktion
- Die Zentral-Redaktion erreichen per Mail [email protected]
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Überlegungen zur Installation von Smart-Home-TechnologienWenn man über Smarttechnologien für Zuhause spricht, fällt oft der Begriff “Internet der Dinge”, dank dem man mit dem Smartphone den Inhalt des Kühlschranks überprüfen und die Temperatur am Herd einstellen kann. Aber, es sei denn, man will jedes Mal eine SMS erhalten, wenn die Milch knapp wird, erwarten die…
-
Smart Home Technologie in Baufinanzierung einplanenHamburg – Das vernetzte Haus bietet Bewohnern in puncto Sicherheit und Komfort einen großen Mehrwert: Morgens kocht die Kaffeemaschine selbstständig den ersten Kaffee, der Staubsaugerroboter dreht regelmäßig seine Runden und die Heizung wird von unterwegs wärmer gestellt, damit es abends angenehm ist. Darüber hinaus geben vernetzte Bewegungsmelder oder Türkontakte Aufschluss…
-
Smart-Home-Plattform Qivicon bietet ausgezeichneten SchutzDas intelligente Zuhause nimmt einem im Alltag viele Dinge ab und macht das Leben angenehmer und einfacher. Smart-Home-Nutzer wollen jedoch vor allem eines: ein Maximum an Sicherheit ihres Zuhauses und ihrer persönlichen Daten. Die Telekom ist für die marken- und herstellerübergreifende Smart-Home-Plattform QIVICON zum vierten Mal in Folge mit der…