Wiehl: Mit starken Partnern aus Industrie und Wirtschaft Schule machen

Wiehl – „Mit starken Partnern Schule machen“ – unter diesem Motto steht der Projektkurs „Soziale Ökonomie“ am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wiehl, dessen Schülerinnen und Schüler nun im feierlichen Rahmen des Bielsteiner Burghauses für die erfolgreiche Belegung des arbeitsintensiven Programms ausgezeichnet wurden. Neben dem offiziellen Programm, im Rahmen dessen u.a. Sofia Guerreri, Schülerin der Stufe 11, das Projekt und dessen Ergebnisse aus Schülerperspektive vorstellte, fand sich im Anschluss Raum für angeregte Gespräche zwischen Schülerinnen und Schülern, Unternehmensvertreterinnen und -vertretern, Eltern und Lehrkräften, die das Erlebte gern Revue passieren ließen.
Im Laufe eines Schuljahres erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Lernprofil in zusätzlichen außerunterrichtlichen Veranstaltungen stärker sozialökonomisch und ingenieurwissenschaftlich auszurichten. Zu diesem Zwecke kooperiert das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wiehl eng mit den renommierten ortsansässigen Unternehmen BPW Bergische Achsen KG, Kind & Co. Edelstahlwerk KG sowie der Volksbank Oberberg eG. Diese externen Partner ermöglichten es den Jugendlichen in Form von mehreren ein- bis zweitägigen Workshops, die u.a. die Themenschwerpunkte Unternehmensorganisation, Business-Knigge, Personal- und Arbeitsrecht oder Grundlagenwissen in BWL und VWL behandelten, ihre beruflichen Begabungen zu entdecken und die eigene Persönlichkeitsentwicklung aktiv voranzutreiben. Die SchülerInnen absolvierten zudem ein zweiwöchiges Ferienpraktikum bei ihrem jeweiligen Unternehmenspaten und schlossen ihr Projekt mit einer unternehmensspezifischen Projektarbeit ab.

Die Unternehmensvertreter lobten in ihren Ansprachen besonders die hohe Einsatzbereitschaft der jungen Leute und die vielfältigen Chancen, die das Projekt allen Beteiligten bietet. Matthias Bellinghausen von Kind & Co., Edelstahlwerk, KG betonte zudem im Besonderen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels die Bedeutung der frühen Kontaktaufnahme der Unternehmen mit potentiellen Bewerberinnen und Bewerbern. Die Unternehmenspaten, der Schulleiter Frank Mistler, die betreuenden Lehrerinnen sowie Regine Bültmann-Jäger, Referentin der IHK Köln, zeigten sich mit den erzielten Ergebnissen überaus zufrieden.
Veröffentlicht von:
- Aline Walter ist Redakteurin und kaufmännische Mitarbeiterin bei ARKM. Als Reporterin versorgt die Studentin des Medienmanagements sowie der Unternehmensführung die Oberberg-Nachrichten täglich mit aktuellen Nachrichten und Berichten aus der Region.
Letzte Veröffentlichungen:
Ausbildung23. Mai 2018CJD Gummersbach und HIT-Markt Engelskirchen verrichten Pfingstspektakel
Ausbildung9. April 2018Gummersbach: 5. Oberbergische Gründermesse in der Halle 32
Archiv14. September 2017Geschäftsführer aufgepasst! Die NIW Unternehmerschule startet im Oktober
Gastronomie Oberberg26. Januar 2017Die Deutschen lieben Milchprodukte