Die erste Ausbildung war erfolgreich und die Arbeit ist ganz nett, aber der Job ist nicht gut bezahlt oder der Wunsch nach größeren Aufgaben sorgt für Unzufriedenheit. So geht es vielen Mitarbeitern in kleinen und größeren Unternehmen. Ein Vollzeitstudium als Schub für die eigene Karriere kommt aber nach mehreren Jahren im Beruf oft aus privaten Gründen nicht mehr in Frage.
Viele Wege stehen Lernbereiten Mitarbeitern zur Qualifizierung offen. Foto: pixabay.com © Hans (CC0 Public Domain
Fort- und
Veröffentlicht von:
- ARKM-Zentralredaktion
- Die Zentral-Redaktion erreichen per Mail redaktion@oberberg-nachrichten.de
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Jobsharing – Karriere machen und Stellen teilenEine qualifizierte Mitarbeiterin, die nach zehn Jahren im Berufsleben ihr erstes Kind erwartet, möchte nach der Geburt vielleicht nur noch Teilzeit arbeiten. Dabei gibt es eine weitaus bessere Lösung: Jobsharing. Hierbei wird sich eine Vollzeitstelle mit einer Kollegin geteilt. „Das Modell bietet zahlreiche Vorteile und ist rechtlich gesehen gar nicht…
-
Soennecken Karriere – Einführungswoche ein voller Erfolg!Overath – Montag den 03.08.2015 hat das Unternehmen Soennecken eG in Overath ihren „Soennecken – Nachwuchs“ gebührend in Empfang genommen. Nach einer ersten Einführungsveranstaltung, einem Treffen mit dem Vorstand und Führungen durch das gesamte Haus starten die neuen Azubis nun durch.
-
Features – Autohersteller müssen ihre Hausaufgaben machenMünchen – 32 Prozent der deutschen Besitzer eines PKW mit Connected Car-Ausstattung nutzen die damit verbundenen Features nicht aktiv (weltweit: 25 Prozent) – darunter auch die 19 Prozent (weltweit: zwölf Prozent), die gar nicht wissen, dass ihr Auto diese Technologie besitzt. Dies sind zentrale Ergebnisse einer Studie des Marktforschungs- und…