Gummersbach – In der Notunterkunft für Flüchtlinge in der ehemaligen Hauptschule Strombach befinden sich aktuell 149 Menschen aus 18 Ländern. 107 von ihnen sind männlich, 42 weiblich. 35 Personen sind unter 18 Jahren.
Um die große Hilfsbereitschaft der Gummersbacher zu kanalisieren hat die Stadtverwaltung eine Hotline eingerichtet, über die die Bürger Hilfsangebote abgeben bzw. erfragen können, welche Unterstützung benötigt wird. Die Hotline ist ab sofort freigeschaltet und bis auf Weiteres montags bis freitags von 9 bis 12 und von 14 bis 16 Uhr besetzt. Die Nummer lautet 02261/877777.
Gummersbach - Was steht an in Strombach und Umgebung? Wo drückt der Schuh? Beim Bürgerforum "Verwaltungsvorstand vor Ort" möchte Bürgermeister Frank Helmenstein mit den Bürgern, Vereinen, Verbänden und Institutionen aus den Stadtteilen Hardt-Hanfgarten, Karlskamp, Steinenbrück, Strombach, Veste und Wasserfuhr ins Gespräch kommen und dazu beitragen, dass die Infrastruktur der Stadtteile…
Gummersbach - Immer mehr Menschen verlassen ihre Heimatländer, um in Deutschland Zuflucht zu suchen. Sie flüchten vor Krieg und Verfolgung, haben oft Schreckliches erlebt. Es ist für die Stadt Gummersbach nicht nur gesetzliche, sondern auch humanitäre Pflicht, diesen Menschen zu helfen.
Gummersbach - Am Montag, 1. August 2016 beginnen Kanalbauarbeiten Der Stadtwerke Gummersbach in der Weststraße. Von dort aus geht es in die Röntgen- und Max-Planck-Straße, wo zusätzlich zum Kanalbau, auch die Versorgungsleitungen Gas und Wasser, sowie die Straße erneuert werden.
Jeden Freitag um 15.00 Uhr alle Nachrichten per Mail! Mit der Eingabe und dem Absenden meiner Mailadresse willige ich ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Sie können sich jederzeit mit dem Abmelde-Link im Newsletter abmelden, oder nutzen folgenden Link: ABMELDUNG VOM ON-NEWSLETTER (Widerrufsrecht gem. DSGVO).